
Die folgende Unternehmensanalyse zeigt auf, warum COSCO SHIPPING International als dividendenstarkes Tochterunternehmen des weltgrößten Schifffahrts- Konglomerats, und mit einer Marktkapitalisierung niedriger als das Nettovermögen, ein sehr interessanter Investmentfall ist.

Erste Unternehmensanalyse COSCO SHIPPING International am 03.01.2020
Übersicht Konglomerat China COSCO Shipping Corporation
Um Unternehmensteile des Konglomerats analysieren zu können, muss man zuerst die Struktur des Mutterkonzerns verstehen.
Die China COSCO Shipping Corporation, kurz COSCO, ist die weltweit größte Reederei in Bezug auf die Flottenstärke. Mit einer Flotte von mehr als 1.100 Schiffen und einer Gesamtkapazität von über 85 Millionen DWT ist sie weltweit die Nummer eins. Das Unternehmen ist ein staatseigener Betrieb der Volksrepublik China mit Sitz in Peking. Im Jahr 2016 fusionierten COSCO und China Shipping Group zur China COSCO Shipping Corporation. Die Konzernstruktur besitzt aufgrund der Mosaik-Eigentümerstruktur ein hohes Maß an Komplexität.
Das Konglomerat setzt sich auf hohem Level aus den folgenden Unternehmensteilen zusammen:

Folgende Konzernunternehmen von COSCO sind an Börsen notiert:
- COSCO SHIPPING Holdings Co. Ltd. (SEHK 1919, SSE 601919)
- COSCO Corporation (Singapore) Ltd. (SGX C21)
- COSCO Pacific Ltd. (SEHK 1199)
- COSCO SHIPPING International (SEHK 0517)
- COSCO Shipping Company Ltd. (SSE 600428)
Teile des Konglomerats wurden im September 2019 von der USA auf eine internationale Sanktionsliste der OFAC gestellt. Dabei handelt es sich um die Firma COSCO Shipping Tanker (Dalian). Grund für die Sanktionierung soll der Transport von iranischem Rohöl gewesen sein. Die Sanktionierung betrifft nur diesen Bereich von COSCO. Das Mutterunternehmen unterliegt keinen Sanktionen. Dennoch hat dies weitreichende Konsequenzen für Banken, Finanzinstitute, Versicherer, Charterer und Bunkerlieferanten. Mit COSCO Shipping Tanker (Dalian) sind mindestens 26 Schiffe und 29 verbundene Unternehmen als Tochterunternehmen verbunden.
Kurzportrait COSCO SHIPPING International


COSCO SHIPPING International ist eine weltweit tätige Tochtergesellschaft von COSCO SHIPPING (Hong Kong) Co., Limited, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der China COSCO Shipping Corporation. COSCO SHIPPING (Hong Kong) Co., Limited hält 66,12% der Anteile und der öffentlichen Freefloat beträgt 33,88%.
COSCO SHIPPING International (Hong Kong) Co., Ltd., ehemals COSCO International Holdings Limited, ist eine in Hongkong ansässige Investmentgesellschaft, die hauptsächlich im Schifffahrtsbereich tätig ist. Das Unternehmen ist in den folgenden sechs Segmenten tätig, die nachfolgend zusammenfassend beschrieben werden:
Beschichtungen (Coatings):
Das Segment Coatings erstellt und vertreibt Beschichtungen bzw. Hochleistungs-Antifouling-Farben.
Die Herstellung und der Verkauf von Beschichtungen ist einer der bedeutendsten Beiträge im Segment der Schifffahrtsdienstleistungen von COSCO SHIPPING International. Die Produkte umfassen hauptsächlich
- Container- Innen,- und Außenbeschichtungen
- Schiffsbeschichtungen
- industrielle Hochleistungs-Korrosionsschutzbeschichtungen
- Werkstatt- Grundierungen
- Holzbodenbeschichtungen
- umweltfreundliche Fahrwerksbeschichtungen
- Leichtmetallbeschichtungen
- Schaumkleber
- Hochglanzlacke
- Produkte für Kühlcontainer, Spezialcontainer und Anhänger
Dazu gründete COSCO SHIPPING International Joint Ventures mit dem größten Beschichtungshersteller in Japan, Kansai Paint Co. Ltd., sowie Jotun A/S, einem renommierten Beschichtungshersteller aus Norwegen.
Marine Equipment und Ersatzteile
Das Unternehmen bieten Reedern und anderen Kunden eine Reihe von technischen Lösungen, wie
- spezialisierte Schiffsausrüstung
- Ersatzteile für bestehende und neue Schiffe
- Ausrüstung für Funkkommunikationssysteme, Satellitenkommunikations- und Navigationssysteme
- Offshore- Anlagen, Küstenstationen
- Schiffsmaterialversorgung und Reparatur
Ship Trading Agency
Der Geschäftsbereich bietet
- Schiffshandelslösungen
- Schiffbau
- Schiffshandel und Charter für Gebrauchtschiffe
- Beratungsleistungen für Schiffstechnologie
- Services für den Kauf von Neu,- und Gebraucht- Schiffen
- Services für die Überwachung des Bau- und Lieferprozesses von Schiffsneubauten
Versicherungsgeschäft
COSCO Insurance Brokers bietet Dienstleistungen in den folgenden Bereichen
- Versicherungsvermittlungsdienstleistungen für Reedereien
- Gestaltung von Versicherungsplänen und -policen
- Abwicklung von Schadensfällen
- Risikobewertungen
- Transportversicherungen
- Nicht-Marine- Versicherungen
Treibstoffe
COSCO SHIPPING International hat eine hundertprozentige Tochtergesellschaft in Singapur, Sinfeng Marine Services Pte Ltd., die hauptsächlich in den folgenden Bereichen tätig ist
- Schiffskraftstoffversorgung
- Handel mit Schiffskraftstoffen und verwandten Produkten
- Brokerage- Dienstleistungen
- Absicherungen von Preisschwankungen für Schiffskraftstoffe
General trading
Die COSCO SHIPPING International Trading Company Limited (“CITC”) ist seit Dezember 2008 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Gruppe. CITC ist hauptsächlich im Handel mit Asphalt auf dem chinesischen Festland und im Handel mit verschiedenen Schiffsersatzteilen und -zubehör tätig. Das Unternehmen stellt eine Plattform da, um die nationalen Märkte im chinesischen Festland zu erschließen.
Die folgenden beiden Diagramme zeigen den Umsatz der Geschäftsbereiche in Euro und den prozentualen Anteil aus dem Jahr 2018. Der Großteil des Umsatzes, 68 %, wird mit dem Geschäftsbereich Treibstoffe erwirtschaftet. Dieser Geschäftsbereich erwirtschaftet aber auch den kleinsten Beitrag zum Gewinn und somit auch zur Marge. Die Auswirkungen werden später in der Analyse ersichtlich.
Alleinstellungsmerkmale/ Wettbewerbsvorteile Cosco Shipping International
Die Monopolstellung in China und die langfristige Denkweise der Regierung in Peking beschert Cosco Shipping International durch Dienstleistungs- Rahmenverträge abgesicherte Aufträge von der Muttergesellschaft. Das Konglomerat wiederum ist einer der ganz großen Profiteure der Initiativen der chinesischen Regierung. Im Rahmen der Neuen Seidenstraße kauft das Unternehmen im Auftrag der Regierung Häfen an strategisch wichtigen Standorten und positioniert sich so für das zukünftige Containergeschäft.
Allgemeine Unternehmensbeurteilung
Cosco Shipping International ist ein hochzyklisches, konjunkturabhängiges Unternehmen, hat jedoch durch die staatliche Kontrolle und der Initiativen der chinesischen Regierung sehr gute Wettbewerbsbedingungen. Das Unternehmen hat ein weit gefächertes Kerngeschäft, die Erlöse aus den Produkten sind sehr breit aufgestellt. Die Kosten zur Entwicklung der Innovationen, wie zum Beispiel der Hochleistungsbeschichtungen, sind zunächst sehr kapitalintensiv. Dadurch sind die Produkte schwer reproduzierbar und es gibt hohe Einstiegshürden für Wettbewerber.
Dem Management ist die Wichtigkeit des Shareholder Return bewusst, es sollen in Zukunft 50 % des Reingewinns pro Aktie als Dividende ausgezahlt werden. Nur bei geplanten großen Investitionsvorhaben kann die Dividende auf 25 % des Jahresüberschuss fallen.
Management
Das Management steht unter chinesischer Staatskontrolle. Der CEO, Wang Yuhang, 57 Jahre, ist seit 30 Jahren in der Schifffahrtsindustrie tätig. Herr Wang hat einen Abschluss vom Dalian Maritime College mit dem Schwerpunkt Management und Schiffsmaschinenbau und ist Senior Engineer.
Zur Bewertung des Managements werden für die Analysen die folgenden Fragen analysiert.


Bewertung Allgemeine Unternehmensbeurteilung:
Das Unternehmen ist für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt.
Fundamentalanalyse
Cosco Shipping International wird als Substanzwert eingestuft. Bei einem Substanzwert werden die einzelnen Bestandteile der Analyse (Allgemeine Unternehmensbewertung, Fundamentalanalyse, Preisanalyse) gleich gewichtet.
Umsatzwachstum

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des Umsatzes aus den Jahren 2010- 2018. Ein stabiles Wachstum kann daraus nicht abgeleitet werden. Nach einem Einbruch ist der Umsatz seit 2015 kontinuierlich angezogen. In diesem Jahr hat die chinesische Regierung die Initiative Made in China 2015 ins Leben gerufen. Das durchschnittliche Wachstum in der Zeitperiode von 2010 bis 2018 betrug 2.62 % pro Jahr.

Der Gesamtumsatz ist stark abhängig vom Geschäftsbereich Treibstoffe, der mit knapp 70 % Anteil der größte Umsatztreiber des Unternehmens ist. Dieser Bereich dient hauptsächlich zur Beschaffung der Treibstoffe und zur Absicherungen von Preisschwankungen zum Beispiel mit Swaps. Cosco Shipping International berechnet keine Dienstleistungsgebühr an die Unternehmen des Konglomerats in Bezug auf die Bereitstellung von Treibstoffen. Aufgrund dessen ist der Gewinnbeitrag dieses Segments der niedrigste aller Geschäftsbereiche.
Der Umsatz von Cosco Shipping International ist im Jahr 2019 massiv eingebrochen, was auf die Insolvenz des Hauptlieferanten für Treibstoffe, Coastal Oil Singapur, zurückzuführen ist. Angesichts des unbedeutenden Gewinnbeitrags des Segments Treibstoffe soll dies keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Gewinnerwartung des Unternehmens haben. Auch sonst sieht der Vorstand keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Gruppe durch die Liquidation von Coastal Oil Singapur. Der Konzern hat damit begonnen, Aufträge an alternative Lieferanten zu vergeben, um die von Coastal Oil Singapur fehlenden Lieferungen auszugleichen. Gegenwärtig erwartet die Gruppe, dass sich das Schiffsdieselgeschäft im Jahr 2020 allmählich erholen wird.
Auch bei den anderen Geschäftsbereichen lässt sich kein eindeutiger Wachstumstrend des Umsatzes ableiten, hier sind die jährlichen Schwankungen ebenfalls erheblich.
Freier Cashflow und Gewinn
Sowohl der freie Cashflow als auch der Gewinn der Jahre 2010 bis 2018 unterliegen starken Schwankungen. Ein eindeutiger Trend ist nicht auszumachen. Die Schwankungen sind auch der hochkomplexen Unternehmensstruktur des Mutterkonzerns und die damit verbundenen Investments in die anderen Firmen des Konglomerats verbunden. In Summe der Jahre 2010 bis 2018 war der bilanzielle Gewinn deutlich höher als der bilanzielle frei Cashflow. Dies bedeutet, dass Cosco Shipping International mehr investiert als abgeschrieben hat.

Der für alle weiteren Berechnungen genutzte durchschnittliche Gewinn aus den Jahren 2014- 2018 beträgt 0.02 EUR. Der für alle weiteren Berechnungen genutzte durchschnittliche freie Cashflow aus den Jahren 2014- 2018 beträgt 0.0064 EUR.
Margen
Die freie Cashflow- Marge ist aufgrund der Cashflow Schwankungen ebenfalls sehr volatil. Allerdings haben diese Daten sich seit dem Jahr 2014 auf sehr niedrigem Niveau eingependelt. Die Standardabweichung der Free Cashflow- Marge in den letzten 5 Jahren beträgt 4 %. Dieser Wert wird als gut eingestuft. Die Gewinn- Marge ist trotz der Gewinn Schwankungen stabil, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau. Die Standardabweichung der Gewinn- Marge in den letzten 5 Jahren beträgt 1 %. Dieser Wert wird als sehr gut eingestuft.

Wachstumserwartung und Kontinuität des freien Cashflows und des Gewinns
Ziel der Berechnungen ist es, die zukünftige Ertragskraft des Unternehmens zu bestimmen. Als erste Grundlage zur Berechnung der Wachstumserwartung von Gewinn und freiem Cashflow werden Vergangenheitswerte in die Zukunft extrapoliert. Die Grundlage für die Berechnung sind die Gewinne und Cashflows aus den Jahren 2010- 2018. Die Extrapolation des freien Cashflows aus den Jahren 2010- 2018 ergibt ein negatives Wachstum, auch wenn seit 2015 die Werte relativ stabil sind. Daraus kann kein positiver Trend abgeleitet werden.

Aus der Extrapolation der Gewinne aus den Jahren 2010- 2018 kann ebenfalls kein positiver Trend abgeleitet werden.

Zukünftige Gewinnerwartung
Um die zukünftige Gewinnerwartung zu berechnen werden die folgenden Faktoren analysiert:

COSCO SHIPPING International ist weltweit in einem hochzyklischen Geschäftsfeld tätig. In China ist das Unternehmen als Monopolist keinem Konkurrenz,- und Margen-Druck ausgesetzt, international gesehen natürlich schon. Daher stufen wir den Konkurrenz,- und Margen- Druck als mittelhoch ein.
Sonstige Geschäftsrisiken werden als hoch eingeschätzt. Wie bei jedem Staatsunternehmen gibt es Risiken aus der Abhängigkeit vom chinesischen Staat.
Die Korrelation des freien Cashflows und des Gewinns seit 2010 in Höhe von -0.39 ist im unauffälligen Bereich und weder positiv noch negativ zu bewerten.
Als überdurchschnittlich gut wird das Verhältnis des freien Cashflows der letzten fünf Jahren zum Gewinn der letzten fünf Jahre angesehen. Dieses Verhältnis ist niedrig, was darauf zurück zu führen ist, dass COSCO SHIPPING International mehr investiert als abgeschrieben hat. Die Investitionen stehen in einem sehr gesunden Verhältnis zu den Gewinnen.

Die folgenden Grafiken zeigen auf, dass die Entwicklung des operativen Cashflow stark schwankt, während sich die Investitionen vor allem seit dem Jahr 2014 gleichbleibend entwickelt haben.
Wir gehen in Zukunft von einer leicht ansteigenden Entwicklung sowohl bei der Entwicklung des operativen Cashflow als auch bei den Investitionen aus.
Um die zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten von COSCO SHIPPING International abschätzen zu können, müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Mit der Muttergesellschaft des Konglomerats, China COSCO Shipping Corporation, wird jeweils ein dreijähriger Dienstleistungs- Rahmenvertrag erstellt, in dem bestimmt wird, dass alle Dienstleistungen zu marktüblichen Konditionen berechnet werden müssen und nicht über dem Preis für die Konkurrenz liegen dürfen. Soweit so normal, es gibt allerdings auch ein Cap, ein Maximalbetrag, den der Mutterkonzern an COSCO SHIPPING International bezahlt. Dieser Maximalbetrag wird zwar jedes Jahr angehoben, in den Jahren 2011 bis 2019 im Durchschnitt um 6.94 % p.a., jedoch ist dadurch das Gewinnwachstum innerhalb des Konglomerates nach oben begrenzt. Das angesetzte Wachstum wird der angenommenen Wachstumsrate des chinesischen BIP gleichgesetzt und wird im neuen Dienstleistungs- Rahmenvertrag 2020- 2023 fortgeführt.
Außerhalb des chinesischen Monopols ist COSCO SHIPPING International einem enormen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, der internationale Transport,- und Logistik-Branche kämpft mit Überkapazitäten und einem fragilen Weltwirtschaftswachstum. Dies spiegelt sich auch in den Gewinn,- und Cashflow- Margen wider, die zwischen 2 % und 6 % auf einem niedrigen Niveau liegen.
Für das gesamte Konglomerat wird die IMO2020 Verordnung der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation ab 01. Januar 2020 für erhöhte Treibstoffpreise sorgen. Dann dürfen Schiffe nur noch Treibstoffe mit einem Schwefelgehalt von maximal 0,5 Prozent verwenden. Der vorherige Standard waren Treibstoffe mit einer Schwefelobergrenze von 3,5 Prozent. Die zusätzlichen Kosten werden auf 220 EUR pro Tonne geschätzt. Für COSCO SHIPPING International hat dies eher positive Auswirkungen, da die Kosten für Treibstoffe voll weitergegeben werden und die Geschäftseinheit Marine Equipment und Ersatzteile mit erhöhtem Auftragsvolumen rechnen kann.
Aus all den oben beschriebenen Fakten und der Berücksichtigung einer angemessenen Sicherheitsmarge leiten wir ein zukünftiges jährliches Wachstum von COSCO SHIPPING International in Höhe von 0.6 % ab.
Vermögen und Schulden

COSCO SHIPPING International hat ein Gesamtvermögen von 1.07 Mrd. EUR, die Gesamtverbindlichkeiten belaufen sich auf 127,39 Mio. EUR. Das ergibt ein Nettovermögen von 944.5 Mio. EUR. Dem gegenüber steht eine aktuelle Marktkapitalisierung in Höhe von etwa 356.8 Mio. EUR. Dies bedeutet, das Nettovermögen von COSCO SHIPPING International ist 2.65-mal so hoch wie die aktuelle Marktkapitalisierung. Um auszuschließen, dass diese unglaubliche Bewertung nur ein kurzfristiger Effekt ist, haben wir die Entwicklung des Gesamtvermögens der letzten neun Jahre überprüft. Das Vermögen ist in dieser Zeit kontinuierlich und ohne größere Schwankungen gewachsen. Das Unternehmen hat eine sehr hohe Cashquote, das kurzfristige Umlaufvermögen ist nahezu 8-mal so hoch wie die Verbindlichkeiten. Aktionäre bemängelten auf der Hauptversammlung die sehr hohe Cashquote, jedoch zeigt diese auch die derzeitige viel zu niedrige Bewertung des Unternehmens an den Börsen auf.

Die Eigenkapitalrendite liegt bei 3.51 %, dies wird auch bei einer geringen Verschuldung bzw. einem vertretbaren Fremdkapitaleinsatz als schlecht eingestuft.
Das Verhältnis des durchschnittlichen freien Cashflows zu den Gesamtschulden beträgt 12.94. Das bedeutet, dass Unternehmen könnte seine Gesamtschulden mit dem freien Cashflow in ca. 13 Jahren voll kompensieren. Diese Kennzahl ist mittelmäßig gut. Das Verhältnis Zinsaufwand zum Gewinn aus 2018 (0.022 EUR pro Aktie) beträgt 0.55. Das bedeutet, die Aufwände für Zinsen belasten den Gewinn nicht. Diese Kennzahl ist hervorragend.
Goodwill
Bei unseren Analysen wird die Kennzahl des Goodwills nahezu so hoch gewichtet wie die Schuldenkennzahlen des Unternehmens. Da der bilanzielle Goodwill nicht abgeschrieben wird, sondern jährlich einer Prüfung auf Werthaltigkeit unterzogen wird, kann es zu einer Aufblähung der Bilanz kommen und es besteht die Gefahr der außerordentlichen Abschreibung eines Einmalbetrages. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn vom Management mehrfach überteuerte Unternehmensübernahmen vorgenommen werden, und diese übernommenen immateriellen Werte niemals monetarisiert werden können. Wenn bei solchen Unternehmensübernahmen auch noch Kapitalerhöhungen vorgenommen werden, wird der zukünftige Gewinnanteil der bestehenden Investoren verwässert.
All die beschriebenen Gefahren treten bei COSCO SHIPPING International nicht auf. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Der Anteil des immateriellen Vermögens inklusive des Goodwills am Gesamtvermögen beträgt 1.12 %. Dieser Wert ist sehr gut, es besteht keine Gefahr für außerordentliche Abschreibungen.
Bewertung Dividendenkennzahlen
Das Unternehmen hat seit 2010 ununterbrochen Dividende gezahlt. Die Dividendenrendite ist aktuell mit 6.97% sehr gut.

Die Ausschüttungsquote des durchschnittlichen freien Cashflows zwischen 2010 und 2018 lag bei 54 %. Somit ist die Dividende voll durch den Cashflow abgedeckt. Ausschüttungsquoten im Bereich von 50 % des Gewinns werden bei Substanzwerten als ideal eingestuft. Wie weiter oben in der allgemeinen Unternehmensbeurteilung beschrieben, soll diese Auszahlungspolitik auch in Zukunft beigehalten werden.

Bewertung Fundamentalanalyse:
Das Unternehmen ist fundamental sicher aufgestellt.

Preisanalyse

Der zur Berechnung genutzte durchschnittliche Gewinn aus den Jahren 2014- 2018 beträgt 0.02 EUR. Das daraus resultierende Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 9.75. Bezogen auf ein geschätztes jährliches Wachstum von 0.6 % ist das Verhältnis KGV zu Wachstum (PEG) 16.25. Diese Kennzahl wird als sehr hoch eingestuft, was negativ einzuordnen ist.
Der zur Berechnung genutzte durchschnittliche freie Cashflow aus den Jahren 2014- 2018 beträgt 0.0064 EUR. Das daraus resultierende Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) beträgt 36.18. Bezogen auf ein geschätztes jährliches Wachstum von 0.6 % ist das Verhältnis KCV zu Wachstum 60.29. Diese Kennzahl wird als sehr hoch eingestuft, was negativ einzuordnen ist. Seit dem Jahr 2012 ist der freie Cashflow um 44.9 % stärker gewachsen als die Kursperformance im gleichen Zeitraum.
Der Kurs liegt aktuell 30.93% unter dem 52-Wochen-Hoch.
(alle Berechnungen zum Kurs per 03.01.2020)

Bewertung Preisanalyse:
Der Preis der Unternehmensanteile wird aufgrund klassischer Kennzahlen als hoch eingeschätzt.
Innerer Wert ex Dividende nach Discounted Cashflow Verfahren
COSCO SHIPPING International hat ein kurzfristiges Vermögen pro Aktie von 0.53 EUR und ein Gesamtvermögen von 0.62 EUR. Zur Bestimmung des inneren Wertes wird der abgezinste erwartete Cashflow addiert.

Aufgrund der Fundamentaldaten wird mit einem Anlagehorizont bis zum Jahr 2027 kalkuliert und ein innerer Wert von 0.65 EUR pro Aktie errechnet. Dieser Wert liegt 63 % über dem aktuellen Börsenkurs der Aktie per 03.01.2020

Bewertung innerer Wert:
Der innere Wert pro Aktie liegt deutlich über dem aktuellen Börsenkurs der Anteile
Gesamtanalyse
Risiken
Als chinesisches Unternehmen ist COSCO SHIPPING International einem erhöhtem Länderrisiko ausgesetzt. Momentan ist COSCO SHIPPING International ein Spielball im chinesisch- amerikanischen Wirtschaftskrieg.
Die Logistik Branche kämpft im Allgemeinen mit Marktüberkapazitäten und einer schwächelnden Weltkonjunktur. Die Reedereien haben enorme Investitionen vor sich, um zukünftige Umweltvorgaben umzusetzen.
Als weiteres Risiko ist die hochkomplexe Unternehmensstruktur des Mutterkonzerns zu nennen. Die damit verbundene Investitionsstruktur ist nur sehr schwer zu durchschauen und birgt damit auch ein Risiko für bilanzielle Manipulationen. Auch liegt die OFAC- Sanktionierung von Teilen des Konglomerats schwer auf dem Unternehmen, auch wenn ein anderer Teil des Konglomerats betroffen ist.
Jedes staatseigene Unternehmen unterliegt Risiken, zum Beispiel erhöhtes Korruptions- und Geldwäsche- Risiko. Auch mögliche politisch motivierte Einflussnahmen und damit verbundene Fehlinvestitionen können zukünftiges Wachstum verhindern. Diese Art von Unternehmen leiden oft an langen Entscheidungswegen und komplexen internen Prozessen. Kontroll-Prozeduren sind langwierig und Entscheidungen benötigen viel Zeit. Auf Marktänderungen wird nur behäbig reagiert und agile Methoden haben wenig Erfolg und werden intern bekämpft.
All diesen Gefahren tragen wir Rechnung, indem wir das zukünftige Gewinnwachstum mit nur 0.6 % per anno ansetzen.
Chancen
Langfristig wird COSCO SHIPPING International genau wie die Muttergesellschaft von den Wachstumsinitiativen der chinesischen Regierung profitieren können. Hier sei als Beispiel RCEP genannt, eine geplante, riesige Freihandelszone, die von China über Indien bis nach Australien reicht. Die Freihandelszone umfasst mit mehr als drei Milliarden Menschen gut ein Drittel der Weltbevölkerung und etwa 40 Prozent des gesamten Welthandels.
Die oben beschriebenen Risiken bezüglich der erwarteten Investitionen aus Umweltschutzvorgaben können sich für COSCO SHIPPING International als Vorteile erweisen, da der Einbau von neuen Filteranlagen für volle Auftragsbücher sorgen wird. Weiterhin ist das Geschäft in China langfristig abgesichert durch Dienstleistungs- Rahmenverträge mit dem Mutterkonzern. Um Schadstoffemissionen zu drücken, werden die treibstoffsenkenden Anstriche des Unternehmens eine entscheidende Rolle spielen. Der hohe Investitionsbedarf der Branche wird dem Unternehmen in Zukunft ausreichend Aufträge bescheren.
Als besonders positiv wird das Verhältnis des Vermögens pro Aktie zum aktuellen Kurs gesehen. Das Nettovermögen von COSCO SHIPPING International ist 2,65-mal so hoch wie die aktuelle Marktkapitalisierung. Diese Unterbewertung ist aus unserer Sicht nicht gerechtfertigt. Unser Investmentfall baut darauf auf, dass diese Diskrepanz über kurz oder lang geschlossen und der Kurs von COSCO SHIPPING International anziehen wird.
Bis die Zeit gekommen ist und der Kurswert sich der Realität anpasst, tröstet uns eine Dividendenrendite von fast 7 % über die Wartezeit. Für unser Portfolio haben wir im Dezember 2019 eine erste Tranche der Aktien zum Preis von HKD 1.99 gekauft. Der Anteil von COSCO SHIPPING International am Bolesch Beteiligungsportfolio beträgt aktuell 5 %.
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.
Hier geht unsere China Serie weiter
Quellen
Alle verwendeten Daten für die Fundamentalanalyse stammen von COSCO SHIPPING International und können in den Geschäftsberichten auf der Investor Relations Website von COSCO SHIPPING International eingesehen werden.
Offenlegung
Der Autor hält Aktien von COSCO SHIPPING International.
Disclaimer
Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>