
Veröffentlicht 20.03.2020
Inhaltsverzeichnis
Panik an den Märkten
Es ist wieder einmal soweit. Aufgrund des Corona Virus verfallen Menschen in Panik. Gesteuert vom Herdentrieb werden Klopapier und Dosenfutter in grossen Mengen eingelagert. An den Börsen herrscht die Angst und Aktien werden panikartig verkauft. Beschleunigt wird dieser Prozess zusätzlich noch von Trendfolge- Algorithmen, die Verkaufsorders automatisiert auslösen. Die Angst vor einer globalen Rezession geht um. Die beiden Zinssenkungen in den USA haben die Investoren nur noch mehr in Panik versetzt. Das Ganze wirkte unkoordiniert und in Wildwest Manier a la Trump aus der Hüfte geschossen. Die Rendite auf 10-jährige US- Staatsanleihen fiel auf ein Rekordtief und der Ölpreis brach ein. Auch China hat die Geldpolitik bereits gelockert, um die Wirtschaft zu stützen. Ob nun weitere weltweite Konjunkturprogramme und Helikoptergeld zu einer Beruhigung sorgen werden, muss sich erst noch zeigen. Es ist davon auszugehen, dass die Weltwirtschaft in den ersten beiden Quartalen 2020 hart getroffen wird und eine globale Rezession ist wahrscheinlich. Aber langfristig werden die Auswirkungen überschaubar sein, wir werden an dem Virus nicht untergehen. Auf lange Sicht gibt es aufgrund von Nullzinsen und hohen Preisen am Anleihenmarkt für Investoren keine rentablen Alternativen zu Aktien. Wer sich jetzt von der Weltuntergangsstimmung nicht anstecken lässt, für den bieten sich einige sehr schöne Chancen. Anfang 2019 hatten wir in unserem Blog Beitrag « Warum ein Crash an den Börsen etwas wunderbares ist» beschrieben, welche Vorteile eine Korrektur an den Aktienmärkten mit sich bringt. Wir befinden uns nun wieder in einer Zeit, in der Value Investoren hervorragende Unternehmensanteile zu einem angemessenen Preis kaufen können.
Buffett Indikator als Bewertungsfaktor des Gesamtmarktes
Um Überbewertungen und Unterbewertungen im Gesamtmarkt auf Länderebene zu bewerten, schauen wir unter anderem auf den Buffett- Indikator. Bei diesem Indikator wird die Marktkapitalisierung aller börsennotierten Unternehmen eines Landes ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt. Hat der Indikator einen Wert von 1, so wird das Marktniveau als angemessen bezeichnet. Liegt der Wert oberhalb von 1, so wird der Markt als überbewertet eingeschätzt. Der Buffett- Indikator für den US- Markt zeigt trotz des Rückgangs immer noch einen Wert von 1.0 an. Der chinesische Markt zum Beispiel sieht mit einem Wert von 0.6 nach wie vor deutlich günstiger aus. Der Schlüssel zum Erfolg ist das Investieren in erstklassige Unternehmen mit starkem freiem Cashflow, wenig Schulden und positiven Ertragserwartungen. Zu vermeiden sind hoch verschuldete Unternehmen, die sich in Zeiten des Shutdowns und Zwangsschliessungen nicht refinanzieren können.
Kauf von US Tech- Giganten
Im jetzigen Ausverkauf haben wir die Möglichkeit genutzt, um erste Unternehmensanteile aufzubauen. Dabei haben wir uns auf die aus Value Sicht notorisch überbewerteten US Tech-Giganten konzentriert. Wir haben zunächst Anteile von Apple und Amazon gekauft. Auch Google ist aus unserer Sicht in der jetzigen Marktphase interessant.
Für klassische Value Investoren fällt die Bewertung solcher Unternehmen sehr schwer, weil der selbstgeschaffene Wert für geistiges Eigentum wie Plattformen und Software in den Bilanzen nicht ausgewiesen wird. Nur hinzugekauftes geistiges Eigentum wird im Goodwill ausgewiesen. Dieser Wert steigert aber den Wert dieser Unternehmen erheblich. Auch die Skalierbarkeit des Geschäftsmodell muss in die Bewertung des Firmenwertes einfliessen. Die klassischen Berechnungsmethoden der Ikonen des Value Investing sehen solche Berechnungen nicht vor. Wir nehmen neben den klassischen Value Kennzahlen auch einen Faktor für geistiges Eigentum und den Wert von skalierbaren Plattformen in unsere Berechnungen auf. So können wir einen realistischeren Unternehmenswert incl. geistigem Eigentum ermitteln.
Wie wir weiter vorgehen
Es ist davon auszugehen, dass die Marktvolatilität sehr hoch bleibt. Wann der Tiefpunkt des Crashs erreicht ist, kann ohnehin niemand vorhersehen. Daher werden wir bei weiter sinkenden Aktienpreisen weiterhin Positionen aufbauen. Eine feste Cash- Quote verfolgen wir bei unserem Ansatz nicht. Da wir bei unseren Investments auf Aktionärsfreundlichkeit und somit auch auf eine angemessene Dividenden- Ausschüttung achten, wird die jetzt beginnende Dividendensaison für Cash- Zufluss sorgen. Dieses Geld will auch wieder diversifiziert angelegt werden.
Sollte die Corona Krise schnell überwunden werden und der Markt wieder steigen, so freuen wir uns über Kursgewinne, sollte die Krise an den Aktienmärkten länger andauern, halten wir mit unserem langfristigen Investitionsansatz durch und freuen uns über Kaufkurse. Nur von allgemeiner Panik lassen wir uns nicht anstecken. Wir sind weiterhin positiv gestimmt und sind uns sicher, mit unserem Ansatz gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen.
Das könnte dich auch interessieren
Allgemeine Hinweise zur Analyse
Bei Bolesch Analysen sind wir immer auf der Suche nach den besten Investmentchancen. Wir haben einen fokussierten Anlagestil basierend auf dem klassischen Prinzip des Value Investing nach Benjamin Graham.
Haftung
Bolesch Analysen übernimmt trotz sorgfältiger Überprüfung der Quellen und veröffentlichten Inhalte keine Gewähr für die veröffentlichten Informationen. Bolesch Analysen haftet nur soweit Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Bolesch Analysen haftet in keinem Falle für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art (direkte oder indirekte Schäden unter Einschluss von entgangenem Gewinn und anderen Folgeschäden), welche dem Nutzer im Zusammenhang mit der Benutzung der Informationen und Dienstleistungen von Bolesch Analysen oder sonst wie im Zusammenhang mit der Beziehung zu Bolesch Analysen entstehen können. Bolesch Analysen haftet insbesondere nicht für entgangenen Gewinn wegen von ihr etwaigen falsch veröffentlichten Inhalten. Bolesch Analysen übernimmt ferner keinerlei Haftung oder Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit der Website Bolesch Analysen verknüpft sind. Bolesch Analysen übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung von Bolesch Analysen für die Inhalte derartiger Internetseiten ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.
Disclaimer
Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.