China, Wirtschaftlicher Profiteuer der Covid-19 Krise

Veröffentlicht am 17.06.2020

Chinas Situation im Covid-19 Lockdown

Als Auslöser der Covid-19 Krise hatte China als weltweit erstes Land den Lockdown. Während aktuell der Grossteil der restlichen Welt noch gegen das Virus kämpft, hat das Riesenreich seine Wirtschaft bereits wieder hochgefahren. Als Folge der Krise war die chinesische Volkwirtschaft im ersten Quartal um 6,8 Prozent eingebrochen. Aktuell prognostiziert Peking für das dritte Quartal 2020 bereits wieder ein BIP-Wachstum von fünf Prozent. Stand heute arbeiten 80 bis 90 Prozent der chinesischen Betriebe wieder im Normal- Modus. Die Regierung in Peking hat die geldpolitische Unterstützung stark ausgeweitet, um das Wirtschaftswachstum zu stabilisieren. >Kredite regionaler Banken< werden von der Notenbank aufgekauft und abgesichert, um so die Kreditvergabe anzukurbeln. Unterstützt werden von der Zentralregierung in Peking vor allem Unternehmen aus Branchen, die vom chinesischen Staat als strategisch wichtig eingeordnet werden. Dies sind vornehmlich die Unternehmen aus den beiden Initiativen >Neue Seidenstrasse< und >Made in China 2025<. Der Aufschwung steht natürlich auf sehr wackligen Beinen, ein neuer Corona- Ausbruch und ein weiterer Lockdown können die Normalisierung gefährden und die wirtschaftliche Erholung zunichte machen. Aktuell sehen wir einen neuen Ausbruch in der Millionenmetropole Peking mit bisher etwa 150 Infizierten. Bei der Bekämpfung tritt die chinesische Führung sehr geschlossen auf und verfolgt eine klar definierte Strategie um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Aggressives aussenpolitisches Verhalten

In den letzten Wochen konnte gegenüber anderen Ländern ein zunehmend aggressives Verhalten der Zentralregierung und deren Diplomaten beobachtet werden. Die Führung in Peking sieht den weltweiten Wirtschaftszusammenbruch als grosse Chance für die Zukunft der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt. Dies äussert sich zum Beispiel in der Behinderung des freien >Schiffsverkehrs< in internationalen Gewässern im Südchinesischen Meer, dem Grenzkonflikt mit Indien und den Repressionen in Hongkong. Im Südchinesischem Meer wurden zwei neue Verwaltungsbezirke eingerichtet, um dort die Präsenz zu verstärken. Bei den Grenzkonflikten mit Indien gab es die ersten Todesopfer seit 45 Jahren. Mit der sogenannten „Wolf-Diplomatie” versucht China durch aggressive Propaganda und gezielter Desinformation seine geopolitischen Machtinteressen durchzusetzen. Präsident Xi sieht die gegenwärtige Situation als Möglichkeit seinen weltweiten Einfluss auszubauen. Kürzlich sagte er: «Die grossen Schritte in der Geschichte wurden alle nach grossen Katastrophen gemacht.»


Das könnte dich auch interessieren


Allgemeine Hinweise zur Analyse

Bei Bolesch Analysen sind wir immer auf der Suche nach den besten Investmentchancen. Wir haben einen fokussierten Anlagestil basierend auf dem klassischen Prinzip des Value Investing nach Benjamin Graham.

Mehr lesen
Um die besten Investments zu identifizieren und dauerhaften Kapitalverlust zu vermeiden, unterziehen wir potenzielle Investments einem ausführlichen Selektionsprozess. Immer werden eine allgemeine Unternehmensbewertung, eine Fundamentalanalyse, eine Preisanalyse und eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt. Bei unseren Analysen wird der freie Cashflow als maßgebliche Kennzahl genutzt. Eine ausführliche Beschreibung unserer Prinzipien findest du hier. Der faire Wert des Unternehmens wird mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren und dem Umsatzverfahren ermittelt. Die Jahresdividende wird bei der Ermittlung des zukünftigen inneren Wertes herausgerechnet. Alle Kennzahlen sind, sofern nichts anderes angeben ist, selbst berechnet und werden den Jahresgeschäftsberichten der Unternehmen entnommen. Bei allen Kennzahlen und Schätzungen werden konservative Annahmen getroffen und eine Sicherheitsmarge eingerechnet. Zur Auswertung der Kennzahlen und Berechnung der Daten kommt die BAS (Bolesch Analyse Software) zum Einsatz. Die Software verknüpft Berechnungsmethoden des Risiko Managements mit den Regeln des Value Investing. Das Scoring System der BAS berechnet die Kennzahlen auf Basis des langfristigen freien Cashflows. Dadurch werden die wirklichen Stärken der analysierten Unternehmen identifiziert und die Qualität der daraus resultierenden Investments deutlich verbessert. Obwohl die Berechnung äußerst komplex ist, ist es unser Ziel die Analysen möglichst einfach und verständlich darzustellen.

Haftung

Bolesch Analysen übernimmt trotz sorgfältiger Überprüfung der Quellen und veröffentlichten Inhalte keine Gewähr für die veröffentlichten Informationen. Bolesch Analysen haftet nur soweit Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Bolesch Analysen haftet in keinem Falle für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art (direkte oder indirekte Schäden unter Einschluss von entgangenem Gewinn und anderen Folgeschäden), welche dem Nutzer im Zusammenhang mit der Benutzung der Informationen und Dienstleistungen von Bolesch Analysen oder sonst wie im Zusammenhang mit der Beziehung zu Bolesch Analysen entstehen können. Bolesch Analysen haftet insbesondere nicht für entgangenen Gewinn wegen von ihr etwaigen falsch veröffentlichten Inhalten. Bolesch Analysen übernimmt ferner keinerlei Haftung oder Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit der Website Bolesch Analysen verknüpft sind. Bolesch Analysen übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung von Bolesch Analysen für die Inhalte derartiger Internetseiten ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Urheberrechte

Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.

Disclaimer

Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>

Was tut Europa und die USA

Das China mit der Initiative der >Neuen Seidenstrasse< immer weiter nach Europa drängt, ist hinlängst bekannt und die wirtschaftlichen Bestrebungen sind offensichtlich. Die Seehandelsroute führt durch das Südchinesische Meer, den Indischen Ozean nach Ostafrika, Richtung Norden durch das Rote Meer bis ins Mittelmeer nach Italien. Italien hat sich Im Jahr 2019 als erstes EU-Land der chinesischen Initiative angeschlossen. Das stark verschuldete Land erhofft sich dadurch einen Anschub der Wirtschaft. Das ist aber ein gefährlicher Trugschluss, in Wirklichkeit begibt sich die kurzfristig denkende italienische Regierung in eine gefährliche Abhängigkeit von China.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnte bereits mehrfach vor dem anstehenden fundamentalen Wandel in der weltweiten Machtbalance. Doch Europa verhält sich alles andere als strategisch geschickt. Im Gegenteil, neben den hochverschuldeten südeuropäischen Ländern begeben sich auch viele Firmen in die Abhängigkeit Chinas. Viele mitteleuropäische Grossunternehmen sind stark vom chinesischen Markt abhängig. China weiß diese Abhängigkeit zu instrumentalisieren und die Unternehmen zu erpressen. Es ist davon auszugehen, dass China in der Corona- Pandemie die Naivität der europäischen Regierungen und Unternehmen für ihre Zwecke verstärkt ausnutzen wird.

Auf der anderen Seite des Atlantiks ist die US- Regierung im Wahljahr mit sich selbst beschäftigt und versinkt im Chaos. Die einzelnen Bundesstaaten sind in der Corona- Pandemie auf sich selbst gestellt, sie konkurrieren bei dringend benötigter technischer Ausrüstung, während der Präsident auf täglichen Pressekonferenzen prahlt oder auf alles und jeden schimpft. Die Bevölkerung ist gespalten und dies entlädt sich nun in landesweiten Unruhen. Präsident Trump hat längst aufgehört zu regieren, er ist nur noch auf die Wiederwahl und sein eigenes Wohl bedacht. Der Erzrivale aus China arbeitet unterdessen daran, in allen wichtigen Industriesparten zum Weltmarktführer aufzusteigen.

Fazit

Da es Europa und die USA versäumen, eine gemeinsame Strategie gegenüber China zu entwickeln, nutzen die Chinesen ihre Chance wirtschaftlich weiter aufzusteigen. Bei der OECD geht man davon aus, dass die chinesische Volkswirtschaft im Jahr 2020 um maximal 3,7 % schrumpft, während man bei der USA von bis zu 8.5 % ausgeht. Die chinesischen Wertpapiere im >Bolesch Beteiligungsportfolio< waren in der Covid-19 Krise relativ stabil. Kein international ausgerichteter Investor kann heute chinesische Unternehmen ausser Acht lassen. Die Chancen, dass die wirtschaftliche Zukunft Asien und China gehört, ist durch die Pandemie gestiegen. Dabei will China die USA als Supermacht nicht ersetzen. Sie sind sehr vorsichtig mit Engagements in anderen Ländern. China strebt nach fremden Ressourcen und Märkte, nicht nach fremden Kolonien.


Hier geht unsere China Serie weiter


Urheberrechte

Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.

Disclaimer

Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>

Empfehle diese Seite deinen Freunden

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .