Apple – COVID-19 Krisengewinner

Veröffentlicht am 12.02.2021

Update zum Quartalsabschluss Dezember 2020

Die Bilanzzahlen für das vierte Quartal 2020 zeigen, dass Apple einer der grossen Gewinner der Pandemie ist. Das Unternehmen konnte einen Rekordumsatz in Höhe von 111.4 Mrd. USD ausweisen. In einem Quartal. Ein zweistelliges Wachstum in jeder Produktkategorie führte zu einer Steigerung des Umsatzes von 21 % gegenüber dem Vorjahresquartal.

Der Quartalsgewinn lag bei 28.76 Mrd. USD. Das entspricht einer sehr hohen Nettomarge von 25.8%. Daran lässt sich erkennen, warum Apple in der Lage ist, solche gigantischen Cash- Berge aufzubauen.

Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Gewinn- und Free Cashflow- Margen seit 2010. Die Gewinnmarge (Nettomarge) ist sehr stabil und bei ca. 19 % auf einem sehr hohen Niveau. Das gleiche gilt für die freie Cashflow- Marge mit ca. 29 %. Das unterstreicht den Hype um die Produkte und die Bereitschaft der Kunden, hohe Preise für die Apple Produkte zu zahlen.

Unsere vollständige Unternehmensanalyse zu Apple findest du HIER >>

Verkaufsrekord in China

Der Lockdown und der Trend zum Homeoffice haben offensichtlich zu einer starken Zunahme der Nachfrage von Apple Produkten geführt. Aktuell sind mehr als eine Milliarde Menschen mit dem iPhone an Apples Produktkreislauf gebunden.

Trotz Krise und hoher Preise hat in China der Absatz der Produkte stark zugenommen. Der Umsatz ist dort von 13.8 Mrd. USD im 3. Quartal 2019 auf 21.3 Mrd. USD im 3. Quartal 2020 angestiegen. Dies ist ein Anstieg von 54 %. Das Management geht davon aus, dass sich dieses Wachstum im Laufe des Jahres noch beschleunigen werde. Damit hat Apple einmal mehr die Konkurrenz und vor allem Huawei in den Schatten gestellt.

Zukünftige Wachstumstreiber

Im Gesamtjahr 2020 hat Apple 50% des Umsatzes mit dem iPhone generiert. Aus diesem Bereich wird das Unternehmen kaum noch Wachstum generieren können. Als Wachstumstreiber werden andere Geschäftsbereiche und Produkte herhalten müssen.

Das grösste Wachstum verzeichnet das Unternehmen in den Geschäftsbereichen Wearables und Services. Das durchschnittliche Wachstum in den beiden Geschäftsbereichen lag im Zeitraum von 2014 bis 2020 jenseits der 20 % pro Jahr.

Unsere vollständige Unternehmensanalyse zu Apple findest du HIER >>

Zu den Wearables gehören u.a. smarte Kopfhörer und die Apple Watch. Hier bestehen sehr große Wachstumsmöglichkeiten im Bereich kleiner, internetfähigerer Geräte, die man direkt am Körper trägt. Als Beispiel sei hier eine AR Brille mit Displays in beiden Gläsern genannt.

Zum Bereich Services gehört auch das Abo- Geschäft mit Musikangeboten, Streaming- und Cloudspeicher-Diensten. In diesem Bereich kommt das Unternehmen bereits auf 620 Millionen zahlende Kunden.

Als wichtiger Meilenstein für Apple ist die Entwicklung des neuen M1-Chips anzusehen. Damit können alle Produkte mit eigenen Chips betrieben werden und Apple wird unabhängiger von externen Lieferanten. Dies ist als strategischer Vorteil zu bewerten.

Zukünftige Geschäftsrisiken

Erhöhte Geschäftsrisiken sind vor allem in den Bereichen iPhone und Kartellklagen auszumachen.

Der Anteil des iPhones am Umsatz des Unternehmens beträgt immer noch 50 %, wenn auch von Jahr zu Jahr abnehmend. Sollte Apple in diesem Bereich Innovationen verpassen, schlägt das sofort auf den Gewinn und die Margen.

Als wertvollste Marke der Welt steht Apple von allen Seiten unter Beschuss. Es gibt diverse Klagen und negative Medienartikel gegen das Unternehmen. Es drohen weiterhin Steuernachzahlungen im 2- stelligen Milliarden Euro- Bereich aus der EU. Weitere Klagen betreffen Wettbewerbsverzerrung im App- Store, Datenschutz und Werbetracking.

Die Kartellklage gegen grosse Tech- Unternehmen in den USA betrifft auch Apple. Die Suchmaschine von Google ist als Standardsuche auf den Apple- Geräten installiert. Laut New York Times zahlt Google dafür 8-12 Mrd. USD jährlich an Apple. Die Wettbewerbsbehörden könnten diese Zusammenarbeit aus kartellrechtlichen Gründen zerschlagen. Das wäre mit erheblichen Einbussen für Apple verbunden, die genannte Summe beträgt aktuell ca. 12 % des freien Cashflows.

Fazit

Es gilt als sicher, dass Apple in Zukunft neue Marktbereiche erobern und neue Trends setzen wird. Als Beispiel sei hier der Eintritt in den Auto- Markt angeführt. Das Geschäftsmodell hat das Potential weiter sehr stark zu wachsen. Dabei kann das Unternehmen zunehmend Software und Hardware selbst entwickeln und macht sich somit unabhängiger von Zulieferern.

Die Geschäftsbereiche Wearables und Services werden für das Unternehmen die Wachstumstreiber der Zukunft sein. Durch die Skalierbarkeit der Plattformen und Cloud- Services bestehen immense Wachstumsmöglichkeiten mit großen Gewinnmargen.

Seit unserem Kauf der Apple Aktie für das Bolesch Beteiligungsportfolio Ende Februar 2020 ist der Kurs um 90 % gestiegen. Damit ist Apple die grösste Position eines Einzelunternehmens im Portfolio. Dies ist angemessen. Einen Nachkauf ziehen wir bei aktuellen Preisen nicht in Betracht. Hierzu müsste der Preis der Aktie deutlich zurückkommen. Den aktuellen fairen Wert und sonstige Bewertungskennzahlen findest du in unserer Unternehmensanalyse >>

Hat dir die Analyse gefallen? Mit unserem kostenlosen Newsletter bekommst du alle neuen Analysen per Mail ! Jetzt hier den Newsletter abonnieren !


Das könnte dich auch interessieren


Allgemeine Hinweise zur Analyse

Bei Bolesch Analysen sind wir immer auf der Suche nach den besten Investmentchancen. Wir haben einen fokussierten Anlagestil basierend auf dem klassischen Prinzip des Value Investing nach Benjamin Graham.

Mehr lesen
Um die besten Investments zu identifizieren und dauerhaften Kapitalverlust zu vermeiden, unterziehen wir potenzielle Investments einem ausführlichen Selektionsprozess. Immer werden eine allgemeine Unternehmensbewertung, eine Fundamentalanalyse, eine Preisanalyse und eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt. Bei unseren Analysen wird der freie Cashflow als maßgebliche Kennzahl genutzt. Eine ausführliche Beschreibung unserer Prinzipien findest du hier. Der faire Wert des Unternehmens wird mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren und dem Umsatzverfahren ermittelt. Die Jahresdividende wird bei der Ermittlung des zukünftigen inneren Wertes herausgerechnet. Alle Kennzahlen sind, sofern nichts anderes angeben ist, selbst berechnet und werden den Jahresgeschäftsberichten der Unternehmen entnommen. Bei allen Kennzahlen und Schätzungen werden konservative Annahmen getroffen und eine Sicherheitsmarge eingerechnet. Zur Auswertung der Kennzahlen und Berechnung der Daten kommt die BAS (Bolesch Analyse Software) zum Einsatz. Die Software verknüpft Berechnungsmethoden des Risiko Managements mit den Regeln des Value Investing. Das Scoring System der BAS berechnet die Kennzahlen auf Basis des langfristigen freien Cashflows. Dadurch werden die wirklichen Stärken der analysierten Unternehmen identifiziert und die Qualität der daraus resultierenden Investments deutlich verbessert. Obwohl die Berechnung äußerst komplex ist, ist es unser Ziel die Analysen möglichst einfach und verständlich darzustellen.

Haftung

Bolesch Analysen übernimmt trotz sorgfältiger Überprüfung der Quellen und veröffentlichten Inhalte keine Gewähr für die veröffentlichten Informationen. Bolesch Analysen haftet nur soweit Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Bolesch Analysen haftet in keinem Falle für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art (direkte oder indirekte Schäden unter Einschluss von entgangenem Gewinn und anderen Folgeschäden), welche dem Nutzer im Zusammenhang mit der Benutzung der Informationen und Dienstleistungen von Bolesch Analysen oder sonst wie im Zusammenhang mit der Beziehung zu Bolesch Analysen entstehen können. Bolesch Analysen haftet insbesondere nicht für entgangenen Gewinn wegen von ihr etwaigen falsch veröffentlichten Inhalten. Bolesch Analysen übernimmt ferner keinerlei Haftung oder Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit der Website Bolesch Analysen verknüpft sind. Bolesch Analysen übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung von Bolesch Analysen für die Inhalte derartiger Internetseiten ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Urheberrechte

Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.

Disclaimer

Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>

Urheberrechte

Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.

Disclaimer

Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>

Quellen

Alle verwendeten Daten für die Fundamentalanalyse stammen von Apple und können in den Geschäftsberichten auf der Investor Relations Website von Apple eingesehen werde

Offenlegung

Der Autor hält Aktien von Apple Inc.

Markteinschätzung unserer Partnerunternehmen

Loading RSS Feed

Loading RSS Feed


Loading RSS Feed

Weitere Beiträge im Kapitalmarkt-Kompass


Empfehle diese Seite deinen Freunden