SPAC- Sinnvolles Investment oder Katze im Sack?

Special Purpose Acquisition Companies (SPAC) sind in aller Munde und werden als vielversprechendes Investment für Anleger angepriesen. Stimmt das auch für langfristig ausgerichtete, wertorientierte Investoren? Für wen bringen die Investment-Vehikel eine attraktive Rendite und wer zieht daraus Vorteile?

Was ist ein SPAC?

Bei einer Special Purpose Acquisition Company handelt es sich um eine Aktiengesellschaft ohne operative Tätigkeit. Die Gesellschaft wird als Mantelgesellschaft gegründet und dient zunächst dem Zweck der Geldbeschaffung für den Börsengang einer noch unbestimmten Firma. Ziel ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens ein nicht-börsenkotiertes Unternehmen zu übernehmen und dieses an einer Börse öffentlich handelbar zu machen.

Lebenszyklus eines SPAC

Die Investment-Vehikel durchlaufen in ihrer Lebensdauer drei Phasen.

Phase 1: Gründung der Special Purpose Acquisition Company

Aufgelegt wird ein SPAC von einem sogenannten Sponsor, der selbst in das Konstrukt investiert ist und dem die unternehmerische Führung obliegt. Der Großteil des Geldes wird über einen Börsengang von Investoren eingesammelt, wobei unbekannt ist, worin das Geld später investiert wird. Die Emissionserlöse werden zunächst auf einem Sperrkonto treuhänderisch zu Marktzinsen angelegt. Der Sponsor übernimmt die laufenden operativen Kosten.

Phase 2: Evaluieren der Zielgesellschaft

In der zweiten Phase sucht der Sponsor nach einer geeigneten Firma für die Übernahme durch die Mantelgesellschaft. Dafür hat das Management in der Regel etwa 24 Monate Zeit. Wird ein Übernahmeziel gefunden, wird dies in einer Hauptversammlung den Investoren präsentiert. Die Hauptversammlung stimmt über die Übernahme ab. Wird der Übernahme zugestimmt, so tritt Phase drei in Kraft. Als Investor hat man immer die Möglichkeit die Aktien über die Börse zu veräussern oder an den Sponsor abzüglich eines Abschlags zu verkaufen. Sollte innerhalb der vorgegebenen Frist kein Übernahme-Objekt gefunden werden, so wird der SPAC aufgelöst und die auf dem Treuhandkonto liegenden Gelder zurückgezahlt. Der Sponsor bleibt in diesen Fall auf den operativen Kosten sitzen.

Phase 3: Fusion und Liquidation des SPAC

Nach Zustimmung der Hauptversammlung wird das vorgeschlagene Unternehmen übernommen. Name und Börsensymbole gehen auf die Zielgesellschaft über. Die Investoren sind nun Aktionäre der neuen börsenkotierten Gesellschaft.

Vorteile und Nachteile für den Sponsor

Vorteile

Der Sponsor bekommt von den Anlegern ein zeitlich begrenztes, zinsloses Darlehen. Beim Scheitern des Projektes muss das Geld zurückgezahlt werden. Bei erfolgreicher Übernahme und Platzierung einer Zielgesellschaft profitiert der Sponsor durch Vorzugsaktien und Optionen der übernommenen Gesellschaft.

Nachteile

Der Sponsor und Gründer muss in Phase 1 und 2 für die operativen Ausgaben der Mantelgesellschaft aufkommen. Sollte es innerhalb der definierten Zeitspanne nicht möglich sein, ein geeignetes Übernahme-Objekt zu finden oder die Hauptversammlung die vorgeschlagene Übernahme ablehnt, liegt das Finanzierungsrisiko des SPAC beim Sponsor.

Vorteile und Nachteile für die Zielgesellschaft

Vorteile

Wenn ein Unternehmen ein Listing an einer Börse plant, ist eine Übernahme durch eine Mantelgesellschaft eine echte Alternative zum klassischen Börsengang (IPO). Das Unternehmen vermeidet einen langwierigen und teuren IPO-Prozess mit teuren Konsortialbanken und aufwendigem Marketing. Bei günstigem marktwirtschaftlichem Umfeld kann der IPO mit einem SPAC schnell und kostengünstig über die Bühne gebracht werden.

Als Beispiel sei an dieser Stelle unser Depotwert HeiQ genannt, der im Dezember 2020 über ein SPAC an der Börse London kotiert wurde. CEO Carlo Centonze lobte in Interviews die Wahl der Börsengangs. Es sei die kostengünstigste und schnellste Möglichkeit für eine Kotierung gewesen.

Nachteile

Durch die geringe Regulierung der SPAC kann es zu unvorteilhaft gestalteten Verträgen durch den Sponsor kommen. Das übernommene Unternehmen überlässt dem Sponsor Vorzugsaktien und Optionen zu einem vergünstigtem Preis. Das kann zu einer ungewollten Einflussnahme auf das operative Geschäft durch den Sponsor führen.

Vorteile und Nachteile für Investoren

Vorteile

Für manche Investoren, zum Beispiel Spezialisten aus dem Bereich Venture Capital, sind SPAC eine interessante Diversifikation ihres Anlage-Universums. Sie können über das Zielunternehmen abstimmen oder das Investment vor der Abstimmung risikofrei beenden. Ist die SPAC-Transaktion richtig ausgestaltet kann ein Investment in eine Neuemission (IPO) getätigt werden, ohne von der Zuteilung einer Konsortialbank abhängig zu sein.

Nachteile

Der Investor gewährt dem Sponsor ein zinsloses Darlehen, ohne zu wissen, für welches Zielunternehmen das Geld verwendet werden wird. Eine fundamentale Analyse oder Due Diligence des Zielunternehmens ist nicht möglich. Solange nichts über das Übernahmeziel bekannt ist, kauft der Investor die Katze im Sack. Die Geldgeber sind vollkommen auf das Wissen und die Vernetzung des Sponsors angewiesen. Als relativ neues Anlageinstrument ist es kaum reguliert. Der Anleger kann nicht davon ausgehen, dass die Börsenaufsicht die Transaktionen einer Mantelgesellschaft eingehend prüft.

Fazit

In jeder Börsen-Hochphase zieht die Anzahl von Neuemissionen stark an. Es werden sehr hohe Preise für die Anteile von neu kotierten Firmen gezahlt. Den Unternehmen spült das viel Geld in die Kassen und die Investmentbanken verdienen sich eine goldene Nase. In solchen Zeiten ist es nicht verwunderlich, dass auch Anlagevehikel wie SPAC vermehrt aufgelegt werden. Die grossen Vorteile liegen beim Sponsor und beim Zielunternehmen, welches an der Börse platziert wird. Der Sponsor bezieht Anteile des kotierten Unternehmens und für das Zielunternehmen ist es eine billige und schnelle Möglichkeit einer Börsenkotierung.

Für langfristig ausgerichtete und wertorientierte Anleger ist eine SPAC-Investition keine Alternative, da die meisten Nachteile beim Investor liegen. Langfristig ausgerichtete Anleger investieren in Unternehmen mit hervorragenden zukünftigen Aussichten. Informationen diesbezüglich stehen beim Zeitpunkt der Investition in einen SPAC nicht zur Verfügung. Das Risiko einer Einzelanlage nur auf Vertrauensbasis zum Sponsor ist immens hoch. Wie so oft beim Investieren ist Geduld gefragt, bis das Zielunternehmen kotiert ist und die Zukunftsaussichten bewertet werden können.

Hat dir die Analyse gefallen? Mit unserem kostenlosen Newsletter bekommst du alle neuen Analysen per Mail ! Jetzt hier den Newsletter abonnieren !


Das könnte dich auch interessieren


Allgemeine Hinweise zur Analyse

Bei Bolesch Analysen sind wir immer auf der Suche nach den besten Investmentchancen. Wir haben einen fokussierten Anlagestil basierend auf dem klassischen Prinzip des Value Investing nach Benjamin Graham.

Mehr lesen
Um die besten Investments zu identifizieren und dauerhaften Kapitalverlust zu vermeiden, unterziehen wir potenzielle Investments einem ausführlichen Selektionsprozess. Immer werden eine allgemeine Unternehmensbewertung, eine Fundamentalanalyse, eine Preisanalyse und eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt. Bei unseren Analysen wird der freie Cashflow als maßgebliche Kennzahl genutzt. Eine ausführliche Beschreibung unserer Prinzipien findest du hier. Der faire Wert des Unternehmens wird mit dem Discounted-Cashflow-Verfahren und dem Umsatzverfahren ermittelt. Die Jahresdividende wird bei der Ermittlung des zukünftigen inneren Wertes herausgerechnet. Alle Kennzahlen sind, sofern nichts anderes angeben ist, selbst berechnet und werden den Jahresgeschäftsberichten der Unternehmen entnommen. Bei allen Kennzahlen und Schätzungen werden konservative Annahmen getroffen und eine Sicherheitsmarge eingerechnet. Zur Auswertung der Kennzahlen und Berechnung der Daten kommt die BAS (Bolesch Analyse Software) zum Einsatz. Die Software verknüpft Berechnungsmethoden des Risiko Managements mit den Regeln des Value Investing. Das Scoring System der BAS berechnet die Kennzahlen auf Basis des langfristigen freien Cashflows. Dadurch werden die wirklichen Stärken der analysierten Unternehmen identifiziert und die Qualität der daraus resultierenden Investments deutlich verbessert. Obwohl die Berechnung äußerst komplex ist, ist es unser Ziel die Analysen möglichst einfach und verständlich darzustellen.

Haftung

Bolesch Analysen übernimmt trotz sorgfältiger Überprüfung der Quellen und veröffentlichten Inhalte keine Gewähr für die veröffentlichten Informationen. Bolesch Analysen haftet nur soweit Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Bolesch Analysen haftet in keinem Falle für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art (direkte oder indirekte Schäden unter Einschluss von entgangenem Gewinn und anderen Folgeschäden), welche dem Nutzer im Zusammenhang mit der Benutzung der Informationen und Dienstleistungen von Bolesch Analysen oder sonst wie im Zusammenhang mit der Beziehung zu Bolesch Analysen entstehen können. Bolesch Analysen haftet insbesondere nicht für entgangenen Gewinn wegen von ihr etwaigen falsch veröffentlichten Inhalten. Bolesch Analysen übernimmt ferner keinerlei Haftung oder Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit der Website Bolesch Analysen verknüpft sind. Bolesch Analysen übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung von Bolesch Analysen für die Inhalte derartiger Internetseiten ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Urheberrechte

Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.

Disclaimer

Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>

Urheberrechte

Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.

Disclaimer

Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>

Markteinschätzung unserer Partnerunternehmen

Loading RSS Feed

Loading RSS Feed


Loading RSS Feed

Weitere Beiträge im Kapitalmarkt-Kompass


Empfehle diese Seite deinen Freunden