
Veröffentlicht am 08.12.2021
Inhaltsverzeichnis
Update zum 3. Quartal 2021
Samsung Electronics konnte dank dem Halbleitergeschäfts den zweithöchsten Quartalsgewinn seit Gründung des Unternehmens verbuchen. 64 % des Betriebsgewinns kommen aus dem Bereich der Speicherchips. Das Unternehmen profitiert momentan stark von der Chipkrise und den deutlich steigenden Preisen für Halbleiter.
Die Unternehmensbereiche Unterhaltungselektronik und Mobilkommunikation leiden unterdessen an gestiegenen Materialkosten sowie stark steigende Kosten für Transport und Logistik. Den Titel als weltgrösster Smartphone-Verkäufer musste Samsung Electronics im Laufe des Jahres 2021 an Apple abgeben.
Wachstumskennzahlen
Entwicklung Umsatz Q3/2021 vs. Q3/2020
Der Umsatz im 3. Quartal 2021 stieg um 10.48 % im Vergleich zum Vorjahresquartal von 50.06 Mrd. EUR auf 55.30 Mrd. EUR.

Entwicklung Umsatz Q1-Q3/2021 vs. Q1-Q3/2020
Der Umsatz in den ersten drei Quartalen 2021 stieg um 15.85 % im Vergleich zur Vorjahresperiode auf 151.78 Mrd. EUR. Das Ergebnis konnte sowohl durch höhere Absatzzahlen als auch durch höhere Preise erreicht werden.


Entwicklung Freier Cashflow und Gewinn Q3/2021 vs. Q3/2020
Der freie Cashflow konnte im 3. Quartal 2021 um 32.26 % im Vergleich zur Vorjahresquartal von 4.19 Mrd. EUR (0.61 EUR pro Aktie) auf 5.50 Mrd. EUR (0.80 EUR pro Aktie) gesteigert werden.
Der Gewinn konnte im gleichen Zeitraum um 31.29 % von 6.99 Mrd. EUR auf 9.19 Mrd. gesteigert werden.

Entwicklung Freier Cashflow Q1-Q3/2021 vs. Q1-Q3/2020
Der freie Cashflow sank in den ersten drei Quartalen 2021 um -29.51 % im Vergleich zur Vorjahresperiode von 10.31 Mrd. EUR auf 7.27 Mrd. EUR.

Der Gewinn konnte im gleichen Zeitraum um 46.79 % von 14.80 Mrd. EUR auf 21.23 Mrd. EUR gesteigert werden.

Entwicklung operativer Cashflow und Investitionen in Sachanlagen
Die Erlöse aus dem operativen Geschäft sind von 30.48 Mrd. EUR auf 33.24 Mrd. EUR gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung um 9.07 %. Die Ausgaben für Investitionen in Sachanlagen sind um 28.8 % von 20.17 Mrd. EUR auf 25.98 Mrd. EUR gestiegen.

Investitionen in Forschung und Entwicklung (Research & Development, R&D)
Wie bei nahezu allen Unternehmen in der Unterhaltungselektronik fliessen bei Samsung Electronics riesige Investitionen in den Bereich Forschung und Entwicklung (R&D). In der Bilanz wird dies bei den operativen Ausgaben verbucht und belastet somit direkt den operativen Cashflow. Die Ausgaben für R&D lagen im Geschäftsjahr 2020 bei 15.97 Mrd. EUR. Diese sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.

Die Investitionen in Sachanlagen sind in den Jahren 2017 und 2018 jeweils stark angestiegen. Die Ausgaben lagen im Geschäftsjahr 2020 bei 28.1 Mrd. EUR. Im den ersten drei Quartalen 2021 wurden bereits 25.98 Mrd. EUR investiert.

Die Investitionen sind im gleitenden Durchschnitt in den letzten fünf Jahren um 4.73 % pro Jahr gestiegen sind. Im Vergleich dazu ist der operative Cashflow um 7.41 % pro Jahr gestiegen.
Vermögenskennzahlen zum 3. Quartal
Samsung Electronics hat per Quartal 30. Juni 2021 ein Gesamtvermögen von 287.63 Mrd. EUR, die Gesamtverbindlichkeiten belaufen sich auf 76.59 Mrd. EUR. Dem gegenüber steht eine aktuelle Marktkapitalisierung in Höhe von etwa 397.8 Mrd. EUR.
Die Eigenkapitalrendite liegt bei 9 %, dies bei einer geringen Verschuldung bzw. einem geringen Fremdkapitaleinsatz.
Die Investitionsquote des operativen Cashflows beträgt aktuell 57.58 %.
Die Gewinn-Marge (Nettomarge) ist mit aktuell 17 % über Branchen-Niveau.
Die freie Cashflow-Marge ist mit aktuell 10 % ebenfalls über Branchen-Niveau.

Preiskennzahlen zum 3. Quartal
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (forwardKGV) beträgt 17.23. Das Verhältnis KGV zu Wachstum (PEG) beträgt 3.22.
Das Kurs- Cashflow-Verhältnis (forwardKCV) beträgt 16.43 Das Verhältnis KCV zu Wachstum beträgt 3.07.
Der Kurs liegt aktuell 15 % unter dem 52-Wochen-Hoch.
Ausblick
Samsung ist stark abhängig vom hochzyklischen Chip-Geschäft. Momentan profitiert das Unternehmen stark vom weltweiten Mangel an Halbleiter und die dadurch verursachten sehr hohen Preise. Auch wenn die Preise für Speichermedien bei einer Entspannung der wirtschaftlichen Lage fallen werden, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage auch nach der Corona Krise hoch bleiben wird. Um die Marktführerschaft in diesem Geschäftsfeld weiterhin behaupten zu können, hat Samsung Electronics riesige Investitionen angekündigt. In den nächsten drei Jahren sollen 182 Mrd. EUR investiert werden. Das Geld fliesst in die Bereiche Halbleiter, künstliche Intelligenz, 5G, Robotik und Biopharma. Für 15 Mrd. EUR wird eine neue Chipfabrik in Taylor im US-Bundesstaat Texas gebaut, die im Jahr 2024 in Betrieb genommen werden soll. In Texas baut auch der E-Auto-Pionier Tesla seine neue Gigafactory. Tesla ist ein Grosskunde für die Chips von Samsung Electronics.
Mit einem Nettovermögen von mehr als 200 Mrd. EUR und jährlichen operativen Einnahmen von etwa 50 Mrd. EUR kann das Unternehmen diese Investitionsausgaben stemmen und sollte die Marktführerschaft behaupten können.
Samsung Electronics ist und bleibt eines unserer Basisinvestments. Seit Kauf der Aktien im März 2018 haben wir 57 % unrealisierte Rendite erreicht.
Hat dir die Analyse gefallen? Mit unserem kostenlosen Newsletter bekommst du alle neuen Analysen per Mail ! Jetzt hier den Newsletter abonnieren !
Das könnte dich auch interessieren
Allgemeine Hinweise zur Analyse
Bei Bolesch Analysen sind wir immer auf der Suche nach den besten Investmentchancen. Wir haben einen fokussierten Anlagestil basierend auf dem klassischen Prinzip des Value Investing nach Benjamin Graham.
Haftung
Bolesch Analysen übernimmt trotz sorgfältiger Überprüfung der Quellen und veröffentlichten Inhalte keine Gewähr für die veröffentlichten Informationen. Bolesch Analysen haftet nur soweit Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Bolesch Analysen haftet in keinem Falle für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art (direkte oder indirekte Schäden unter Einschluss von entgangenem Gewinn und anderen Folgeschäden), welche dem Nutzer im Zusammenhang mit der Benutzung der Informationen und Dienstleistungen von Bolesch Analysen oder sonst wie im Zusammenhang mit der Beziehung zu Bolesch Analysen entstehen können. Bolesch Analysen haftet insbesondere nicht für entgangenen Gewinn wegen von ihr etwaigen falsch veröffentlichten Inhalten. Bolesch Analysen übernimmt ferner keinerlei Haftung oder Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit der Website Bolesch Analysen verknüpft sind. Bolesch Analysen übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung von Bolesch Analysen für die Inhalte derartiger Internetseiten ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.
Disclaimer
Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>
Disclaimer
Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.
Quellen
Alle verwendeten Daten für die Fundamentalanalyse stammen von Samsung Electronics und können in den Geschäftsberichten auf der Investor Relations Website von Samsung Electronics eingesehen werden.
Offenlegung
Der Autor hält Aktien von Samsung Electronics.
Markteinschätzung unserer Partnerunternehmen






Weitere Beiträge im Kapitalmarkt-Kompass