Unternehmensanalyse Alibaba Group

Unternehmensanalyse vom 26.01.2022

Die Aktie von Alibaba hat im letzten Jahr mehr als 60 % korrigiert. Sind die Unternehmensanteile nun ein Schnäppchen oder gilt weiterhin Finger weg? Die folgende Unternehmensanalyse zeigt auf, wie Alibaba fundamental aufgestellt ist, wohin sich der Konzern laut eigenen Aussagen in Zukunft entwickeln wird und ob aktuell ein guter Einstiegszeitpunkt für langfristig ausgerichtete Investoren ist.

Die Aktien von Alibaba werden an der Börse Honkong mit der ISIN KYG017191142 und als American Depositary Share (ADS) an der Nasdaq mit der ISIN US01609W1027 gehandelt. Ein ADS entspricht 8 Stammaktien.

Allgemeine Unternehmensbewertung

Die Alibaba Group Holding Limited ist ein multinationales E-Commerce Konglomerat mit Sitz in Hangzhou/China. Die grösste IT-Firmengruppe Chinas hat mehr als 200 Tochtergesellschaften, die in der Alibaba Group Holding mit Sitz auf den Cayman Inseln zusammengefasst sind. Die Gruppe vertreibt ihre Services weltweit und beschäftigt etwa 250.000 Mitarbeiter. Die Bilanzdaten von Alibaba werden für diese Analyse von Yuan in Euro umgerechnet. Auch der Aktienkurs wird von Hongkong-Dollar (HKD) in Euro umgerechnet.

Alibaba ist ein zyklisches, konjunkturabhängiges und einem intensiven Wettbewerb ausgesetztes Unternehmen, hat jedoch durch seine innovativen Plattformen Wettbewerbsvorteile und einen robusten Vorsprung auf die Konkurrenz. Das Unternehmen hat ein weit gefächertes Kerngeschäft und die Erlöse aus den Produkten sind breit aufgestellt. Der Grossteil des Umsatzes wird aus dem E-Commerce-Geschäft mit Online Handels-Plattformen wie Alibaba.com und Taobao erwirtschaftet. Alibaba.com ist aufgebaut wie Amazon und Taobao wie eBay. Weiterhin ist das Unternehmen in den Bereichen Cloud-Hosting, Digitale Medien und Entertainment tätig.

Geschäftsbereiche

Das Unternehmen ist in die folgenden Geschäftsbereiche aufgeteilt, die zusammenfassend beschrieben werden.

Core Commerce

Der Geschäftsbereich beinhaltet die grössten Online Handelsplattformen Chinas. Dazu gehören u.a. die folgenden Marktplätze:

  • Taobao Marketplace

Die Plattform ist das grösste chinesischen Online-Auktionshaus.

  • Tmall

B2C-Online Marktplatz, die Artikel aus dem Einzelhandel wie Alltagsgegenstände, Bekleidung und Lebensmittel anbietet.

  • Freshippo

Freshippo ist eine Einzelhandelskette und Alibabas Plattform für frische Lebensmittel mit mehr als 250 Filialen in China.

  • 1688.com

B2B Plattform, die Hersteller mit Einzelhändler verbindet. Angeboten werden Bekleidung, Accessoires, Elektronik und Computer, Verpackungsmaterial, Heimdekoration und Einrichtungsgegenstände.

  • Lazada.com,

B2C Online Handelsplattform für Südostasien, die regionale und globale Marken anbietet.

  • AliExpress

Internationaler Online-Marktplatz unter anderem in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Spanisch und Französisch.

  • Alibaba.com

Grösste B2B Handelsplattform der Welt für Unternehmen.

  • ELE.ME

Online-Plattform für Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmittel, Blumen und pharmazeutische Produkte.

  • Cainiao logistics services

Logistik-Services der Alibaba Group mit globalem Netzwerk zur Lieferung der Produkte.

Cloud Computing

Der Unternehmensbereich umfasst Cloud-Services für Firmen.

  • Alibaba Cloud

Stellt Dienste wie Elastic Computing, Datenbank-, Speicher- und Netzwerkvirtualisierungsdienste, Large Scale Computing, Sicherheits-, Verwaltungs- und Anwendungsdienste, Big-Data-Analysen, eine Plattform für maschinelles Lernen und IoT-Dienste bereit.

  • DingTalk

Remote Working Plattform für Firmen und Organisationen wie z.B. Schulen

Digital Media and Entertainment

Dieser Geschäftsbereich wird der Unterhaltungsbranche zugeordnet.

  • Youku

Führendes Portal für Online Videos in China mit eigenen Fernsehsendern, Film- und Fernsehproduktionsfirmen.

  • Alibaba Pictures

Ist die Filmgesellschaft der Alibaba Group

Innovation Initiatives

In diesem Geschäftsbereich werden die Innovationsinitiativen der Alibaba Group zusammengefasst. Hier werden auch die Einnahmen aus der ANT Group verbucht. Der Finanzdienstleister ist unter anderem der Betreiber des Bezahldienstes Alipay. Alibaba hält 33% der Anteile von der ANT Group.

Zukünftige Unternehmensaufstellung

Alibaba hat angekündigt, das internationale E-Commerce Geschäft in eine separate Geschäftseinheit auszugliedern. Dieser internationalen Einheit (International Digital Commerce) werden AliExpress, Alibaba.com und Lazada zugeordnet. Der chinesische Teil des E-Commerce wird in der Geschäftseinheit China Digital Commerce zusammengefasst.

Umsatz der Geschäftsbereiche

Du bist bereits registriert?  >> Hier Einloggen
 
Empfehle diese Seite deinen Freunden