
Inhaltsverzeichnis
Länderrisiken im Depot erkennen und bewerten
Veröffentlicht am 04.03.2022
Der Handel mit russischen Wertpapieren an den Börsen ist ausgesetzt. Aktionäre von Firmen wie Gazprom oder Rosneft haben aktuell keinen Zugriff auf ihre Vermögenswerte und es kann von massiven Kursverlusten bei Wideraufnahme des Handels ausgegangen werden. In Russland investierte Aktionäre müssen sich nun fragen, ob und wie sie das Länderrisiko in ihren Depots erkannt und korrekt eingeschätzt haben. Gerade für Privatanleger ist es sehr schwer Länderrisiken einschätzen zu können, da diese nicht ohne weiteres auf professionelle und kostenpflichtige Services zurückgreifen können.
Länderrisiken können aus politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen entstehen. Diese Risiken gilt es im Vorfeld von Investments zu erkennen und zu bewerten. Professionelle Investoren nutzen zur Bewertung von Ländern kostenpflichtige Services wie zum Beispiel den Business Environment Risk Index (BERI Index) oder internationale Sanktionslisten von Refinitiv.
Doch es gibt auch für Privatanleger gute und kostenlose Möglichkeiten, Länderrisiken beurteilen zu können.

Allgemeines Länderrisiko
Bevor Investitionen in ausländische Volkswirtschaften getätigt werden, empfiehlt es sich, allgemeine Länderrisiken zu bewerten. Dazu gehört die Stabilität des politischen Systems und die damit verbundene Gefahr von Unruhen oder Krieg. Bei autoritär geführten Ländern ist immer von einem erhöhten Risiko auszugehen. Sanktionen oder Embargos gegen Länder haben einen starken Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Die Nutzung von Suchmaschinen mit Schlagwörtern wie Sanktionen oder Embargo bringen bereits erste Ergebnisse. Im Beispiel von Russland gibt es seit Jahren Sanktionen und kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Sehr hohe Inflationsraten sind ein Indikator für volkswirtschaftliche Risiken und Unsicherheiten. Um galoppierende Inflationsraten zu bremsen, sind oder werden die Notenbanken gezwungen, die Leitzinsen stark zu erhöhen. Hohe Zinsen sind Gift für Aktienmärkte. In der Türkei zum Beispiel liegt die aktuelle Inflation bei 50 % gegenüber dem Vorjahreswert. Die Leitzinsen liegen jenseits von 10 %. Hier sollten bei jedem Aktieninvestor die Alarmglocken schrillen.
Neben den klassische Kennzahlen wie BIP-Wachstum, Inflationsrate und Verschuldung, sind aber auch relativ unbekannte Kennzahlen wie der GINI-Index und der Korruptionswahrnehmungsindex interessant. Der Gini-Index zeigt die Ungleichheit in der Einkommensverteilung nach Pro-Kopf-Einkommen in einer Volkswirtschaft. Diese Werte sind bei Statista für alle interessierten Investoren frei zugänglich. Im Land der Oligarchen und Kleptokraten zeigen diese Werte seit Jahren ein starkes volkswirtschaftliches Ungleichgewicht. Daraus lassen sich sehr hohe Risiken für den Aktienmarkt ableiten.

Länderrisiko auf Firmenebene
Bei Unternehmen in Ländern mit erhöhten allgemeinem Risiko ist es nicht selten, dass der Staat starken Einfluss auf die Geschäftsprozesse nimmt oder sogar dem Unternehmen die Geschäftsgrundlage entzieht. Diese mangelnde Rechtssicherheit durch scheinbar willkürliche Eingriffe des Staates in Unternehmen hat man in den letzten Monaten vermehrt in China gesehen. Bei offenen Klagen oder Sanktionen gegen Firmen oder Vorstände drohen erhöhte oder sogar existenzbedrohende Kosten.
Ist ein Unternehmen in Staatsbesitz, dann sind die Manager oftmals eng mit der Politik verbunden. In diesen Fällen ist es ratsam, Vorstände und Management-Mitglieder genauer anzuschauen. Personen, die in Beziehung zu Politikern oder Behörden stehen, werden als PEPs (Politisch Exponierte Personen) bezeichnet und haben in Bezug auf Geldwäsche und Korruption ein erhöhtes Risikoprofil. Eine gezielte Suche nach negativen Medienartikeln im Internet kann sehr hilfreich sein, Risiken auf Management-Ebene aufzudecken.
Fazit
Mit den beschriebenen Massnahmen sind Privatinvestoren ohne Kosten in der Lage, grobe Risikoanalysen auf Länderbasis erstellen. Damit können Investments in Hochrisikogebieten ausgeschlossen werden und das Gesamtrisiko im Aktiendepot gesenkt werden. Bei bewussten Investments in Aktien aus risikoreichen Ländern ist es ratsam ein Limit pro Land zu setzen. Je höher das Länderrisiko ist, je niedriger sollte das Limit für Investments sein.
Hat dir die Analyse gefallen? Mit unserem kostenlosen Newsletter bekommst du alle neuen Analysen per Mail ! Jetzt hier den Newsletter abonnieren !
Das könnte dich auch interessieren
Allgemeine Hinweise zur Analyse
Bei Bolesch Analysen sind wir immer auf der Suche nach den besten Investmentchancen. Wir haben einen fokussierten Anlagestil basierend auf dem klassischen Prinzip des Value Investing nach Benjamin Graham.
Haftung
Bolesch Analysen übernimmt trotz sorgfältiger Überprüfung der Quellen und veröffentlichten Inhalte keine Gewähr für die veröffentlichten Informationen. Bolesch Analysen haftet nur soweit Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Bolesch Analysen haftet in keinem Falle für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art (direkte oder indirekte Schäden unter Einschluss von entgangenem Gewinn und anderen Folgeschäden), welche dem Nutzer im Zusammenhang mit der Benutzung der Informationen und Dienstleistungen von Bolesch Analysen oder sonst wie im Zusammenhang mit der Beziehung zu Bolesch Analysen entstehen können. Bolesch Analysen haftet insbesondere nicht für entgangenen Gewinn wegen von ihr etwaigen falsch veröffentlichten Inhalten. Bolesch Analysen übernimmt ferner keinerlei Haftung oder Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit der Website Bolesch Analysen verknüpft sind. Bolesch Analysen übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung von Bolesch Analysen für die Inhalte derartiger Internetseiten ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.
Disclaimer
Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>
Urheberrechte
Alle Inhalte (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken, Logos, Filmen etc.) auf Bolesch Analysen sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte, Titel und Ansprüche daran (einschliesslich Marken, Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) verbleiben bei Bolesch Analysen bzw. dem jeweiligen Rechteinhaber. Die vollständige oder teilweise Reproduktion, Übermittlung, Modifikation, Verknüpfung oder Benutzung von Inhalten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Bolesch Analysen untersagt. Urheberrechtlich geschützte Inhalte von Dritten, die auf Bolesch Analysen veröffentlicht sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Die jeweiligen Rechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber.
Disclaimer
Alle auf Bolesch Analysen veröffentlichte Inhalte, wie Informationen, Produkte und Dienstleistungen über Wirtschafts- und Finanzinformationen und angebotenen Analysen dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken und begründen weder eine Werbung, konkrete Empfehlung oder Beratung noch eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf oder Halten von Anlageinstrumenten bzw. Finanzprodukten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen lediglich der aktuellen, persönlichen Einschätzung des Autors und dienen nur zur Information, die der selbstständigen Entscheidfindung des Nutzers dienen kann, sie begründen kein individuelles Beratungs- oder Auskunftsverhältnis und sie sind keine Rechts-, Steuer- oder sonstige Beratung und können eine solche auch nicht ersetzen. Weitere Informationen in unseren AGB >>
Markteinschätzung unserer Partnerunternehmen






Weitere Beiträge im Kapitalmarkt-Kompass