Die Credit Suisse ist in aller Munde. Durch einen riesigen 4 Mrd. CHF Verlust im 3. Quartal 2022 ist die Aktie des Finanzmultis abgestürzt. Weiterhin will die Grossbank eine Kapitalerhöhung mit einem Bruttoerlös von 4 Mrd. CHF durchführen. Vermehrt erreichen uns Anfragen, die den inneren Wert und dessen Berechnung betreffen. In den Medien kursieren Zahlen bis hin zu 18 CHF innerer Wert pro CS-Aktie. Auch soll der Geschäftsbereich Schweizer Bank einen höheren inneren Wert aufweisen als die aktuelle Marktkapitalisierung. Doch wie ist der echte innere Wert der Credit Suisse Aktie?
Der finnisch-schwedische Konzern Stora Enso ist einer der größten Holzverarbeiter und Waldbsitzer der Welt. Als Teil der Biowirtschaft auf Basis des erneuerbaren Rohstoffes Holz zählt Stora Enso zu den weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Verpackungen, Biomaterialien, Holzkonstruktionen und Papier.
Der Umsatz im ersten Halbjahr 2022 stieg um 20.21 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr von 4.87 Mrd. EUR auf 5.85 Mrd. EUR.
Wie bei jedem Börsenabschwung wird in den Medien gerade spekuliert, wie weit der Markt noch fallen kann, ob es eine Zwischenrally gibt oder ob der Boden bereits erreicht ist. Diese ganzen Spekulationen sind müßig und im Grunde überflüssig, da dies keiner genau voraussagen kann. Wer in Aktien von Unternehmen investiert, sollte sich mit der Wertschöpfung und somit dem Wert eines Unternehmens beschäftigen. Gute Investments werden an der Börse gemacht, wenn der Preis der Aktien eines Unternehmens unterhalb des Wertes der Firma liegt. Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine werden sich weltweite Handelsströme stark verändern. Um gute Investments finden zu können, müssen Branchen und Unternehmen identifiziert werden, die von den veränderten Bedingungen profitieren.
PayPal konnte das erste Quartal mit einem Umsatzwachstum abschliessen. Der Umsatz stieg um 7.5 % im Vergleich zum Vorjahresquartal von 6.03 Mrd. USD auf 6.48 Mrd. USD. Nachdem das Weihnachtsquartal 2021 das erfolgreichste Quartal bezüglich des Umsatzes war, ist das erste Quartal 2021 immer noch das zweitbeste in der Unternehmensgeschichte.
Die Aktie von PayPal hat seit dem Kurshoch im Juli 2021 mehr als 60 % korrigiert. Der Markt sieht ein verlangsamtes Unternehmenswachstum im klassischen Zahlungsabwicklungs-Geschäft. Die folgende Unternehmensanalyse zeigt auf, welche Wachstums-Initiativen das Unternehmen auf den Weg bringt und wie PayPal fundamental aufgestellt ist, wohin sich der Konzern laut eigenen Aussagen in Zukunft entwickeln wird und ob aktuell ein guter Einstiegszeitpunkt für langfristig ausgerichtete Investoren ist.
Der Krieg in der Ukraine wird grosse volkswirtschaftliche Veränderungen mit sich bringen. Eine Prognose über den weiteren Verlauf des Krieges ist im aktuellen Umfeld nicht möglich. Sicher ist jedoch, solange Putin in Russland an der Macht ist, wird es durch wirtschaftliche Sanktionen zu Verschiebungen der internationalen Lieferketten geben. Vor allem im Bereich Gas, Öl und Kohle wird Europa weg von Russland kommen müssen und diese Rohstoffe aus anderen Ländern beziehen. US-Fracking-Gas wird wieder mehr in den Mittelpunkt rücken. Dies wird in den nächsten Jahren unter anderem zu hohen Investitionen im Bereich von flüssigem Gas (LNG) führen. Das Infrastrukturunternehmen Caterpillar wird davon überproportional profitieren können. Der Geschäftsbereich Energy & Transportation machte im Geschäftsjahr 2021 ca. 37 % des Gesamtumsatzes von Caterpillar aus. Dieser Geschäftsbereich beinhaltet die Produkte der Segmente Öl und Gas, dazu gehört auch Caterpillar Marine mit LNG-Produkten wie Antriebslösungen, Bunkertanks und Aufbereitungsanlagen.
Der Handel mit russischen Wertpapieren an den Börsen ist ausgesetzt. Aktionäre von Firmen wie Gazprom oder Rosneft haben aktuell keinen Zugriff auf ihre Vermögenswerte und es kann von massiven Kursverlusten bei Wideraufnahme des Handels ausgegangen werden. In Russland investierte Aktionäre müssen sich nun fragen, ob und wie sie das Länderrisiko in ihren Depots erkannt und korrekt eingeschätzt haben. Gerade für Privatanleger ist es sehr schwer Länderrisiken einschätzen zu können, da diese nicht ohne weiteres auf professionelle und kostenpflichtige Services zurückgreifen können.
Alibaba konnte das Weihnachtsquartal mit einem Umsatzwachstum abschliessen. Der Umsatz der ersten drei Geschäftsquartale stieg um 22.5 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Unternehmen hat im Jahr 2021 mit 1.28 Mrd. aktiven Nutzern erstmals die Milliarden-Kunden-Marke erreicht. Dazu gehören etwa 979 Mio. Nutzer in China und 301 Mio. internationale Kunden.
Der US-Autohersteller Tesla konnte in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen und hat den Sprung vom Startup zum Massenhersteller geschafft. Das hat die Aktien des Unternehmens in sehr hohe Höhen getrieben. Doch berechtigt das Wachstum die hohe Bewertung? Die folgende Unternehmensanalyse zeigt auf, wie Tesla fundamental aufgestellt ist, wohin sich der Konzern laut eigenen Aussagen in Zukunft entwickeln wird und ob aktuell ein guter Einstiegszeitpunkt für langfristig ausgerichtete Investoren ist.
Es ist wieder so weit. Die positive Stimmung an den Börsen hat gedreht und es herrscht die Angst. Auslöser ist neben Kriegs- und Konjunkturangst die Gefahr von steigenden Leitzinsen in den USA. Die US-Notenbank hat angekündigt, das bestehende Programm zum Kauf von Anleihen Ende März auslaufen zu lassen. Es ist davon auszugehen, dass es bei der Notenbanksitzung im März eine erste Leitzinserhöhung geben wird und im Laufe des Jahres weitere folgen werden. Dies hat im Januar 2022 zu einer Korrektur an den Aktienmärkten geführt. Der MSCI WORLD Index ist im Januar um 5.34 % gefallen, beim US-Index S&P 500 waren es 7.19 %. Der Nasdaq-Index für US-Technologiewerte verlor 13 % vom Hochpunkt Mitte November 2021.