
Unternehmensanalyse vom 07.04.2022
Die Aktie von PayPal hat seit dem Kurshoch im Juli 2021 mehr als 60 % korrigiert. Der Markt sieht ein verlangsamtes Unternehmenswachstum im klassischen Zahlungsabwicklungs-Geschäft. Die folgende Unternehmensanalyse zeigt auf, welche Wachstums-Initiativen das Unternehmen auf den Weg bringt und wie PayPal fundamental aufgestellt ist, wohin sich der Konzern laut eigenen Aussagen in Zukunft entwickeln wird und ob aktuell ein guter Einstiegszeitpunkt für langfristig ausgerichtete Investoren ist.

Die Aktien von PayPal werden an der Börse Nasdaq mit der ISIN US70450Y1038 gehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Unternehmensbewertung
PayPal ist Betreiber einer Online-Bezahlplattform, welche als Zahlungsabwicklungssystem im Online-Handel genutzt werden kann. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in San José USA und beschäftigte per Ende 2021 rund 30.900 Mitarbeiter. Das europäische Tochterunternehmen PayPal (Europe) hat den Firmensitz in Luxemburg. PayPal wurde im Jahr 2000 von Elon Musk, Max Levchin, Peter Thiel und Luke Nosek in Palo Alto, Kalifornien, gegründet. Das Gründerteam verkaufte PayPal im Jahr 2002 für 1.5 Mrd. USD an Ebay. Seit Juli 2015 ist PayPal als eigenständiges Unternehmen an der Nasdaq notiert. Als weltgrösster Online-Zahlungsabwickler hat PayPal einen geschätzten Marktanteil am weltweiten B2C-eCommerce-Zahlungsverkehr in Höhe von 50 %.

PayPal ist ein konjunkturabhängiges und einem sehr intensiven Wettbewerb ausgesetztes Unternehmen, hat jedoch als Weltmarktführer grosse Wettbewerbsvorteile und einen robusten Vorsprung auf die Konkurrenz.
Die Zahlungsplattform hat aktuell 34 Mio. aktive Händlerkonten und 392 Mio. aktive Kundenkonten. Somit hat PayPal ein weit gefächertes Kerngeschäft und die Erlöse sind sehr breit aufgestellt. Die Kosten zur Entwicklung einer Zahlungsplattform sind sehr kapitalintensiv. Dadurch ist das Produkt von PayPal schwer reproduzierbar und es gibt hohe Einstiegshürden für Wettbewerber.
Geschäftsbereiche
Das Unternehmen ist in die folgenden Geschäftsbereiche aufgeteilt, die zusammenfassend beschrieben werden.
Transactions
Die Einnahmen des Haupt-Geschäftsbereichs sind die Erhebung von Gebühren für die Abwicklung von Zahlungstransaktionen der Kunden, die in der Regel auf dem Volumen der über die Zahlungsplattform abgewickelten Transaktionen basieren. Dazu gehören auch Einnahmen aus der Umrechnung von Fremdwährungen, Gebühren für Sofortüberweisungen und den Verkauf von Kryptowährungen.
Other value added services
Dieser Geschäftsbereich erzielt Einnahmen aus Dienstleistungen an Händler und Verbraucher. Dies beinhaltet Zinsen und Gebühren aus Händler- und Verbraucherkreditprodukten, Empfehlungsgebühren, Abonnementgebühren und Gateway-Dienste.
Übernahmen und Entwicklungen
Für die zukünftige Ausrichtung von PayPal sind die jüngsten Übernahmen und Eigenentwicklungen sehr interessant.
Venmo
Venmo ist eine von PayPal entwickelte App, mit der die Nutzer Einkäufe bezahlen und Geldbeträge untereinander senden und empfangen können. Die App ist wie ein soziales Netzwerk aufgebaut, in der Transaktionen mit Texten versehen und öffentlich geteilt werden können.
Zettle
Zettle ist ein schwedischer Mobile Payment Anbieter, der 2018 von PayPal übernommen wurde. Zettle bietet für kleine Händler Bezahlterminals an, damit diese mobil und einfach Kreditkartenzahlungen von Kunden entgegennehmen können.
Honey
Anfang 2020 hat PayPal die Honey Science Corporation übernommen. Das Unternehmen bietet ein Browser Plug-In an, das automatisiert Rabattcodes findet und einlöst.
Paidy
Im Oktober 2021 hat PayPal das japanische Unternehmen Paidy übernommen. Paidy ist eine Zahlungsplattform für “Buy now, pay later”-Lösungen (Ratenkreditangebote).
GoPay
PayPal hat im Jahr 2020 den chinesischen Zahlungsanbieter GoPay (Guofubao Information Technology Co.) erworben und ist damit die erste ausländische Firma mit einer Lizenz für Online-Zahlungsdienstleistungen in China.
Umsatz der Geschäftsbereiche
Die folgenden beiden Diagramme zeigen den Umsatz der Geschäftsbereiche in USD und den prozentualen Anteil aus dem Geschäftsjahr 2021.


Der Grossteil des Umsatzes kommt mit 92 % aus dem Geschäftsbereich Transactions. Der Geschäftsbereich Other value added services trägt 8 % zum Umsatz bei.
Management
Dan Schulman – CEO
Seit 2015 ist Dan Schulman CEO von PayPal. Vorher war er bei American Express, Sprint Nextel, Virgin Mobile USA, Priceline und AT&T tätig.
Jonathan Auerbach
Chief Strategy, Growth and Data Officer.
In der Funktion als Chief Strategy, Growth and Data Officer leitet Jonathan Auerbach die Teams für globale Strategie, Akquisitionen, Partnerschaften, Data Science, Wachstumsmarketing und Unternehmensangelegenheiten von PayPal. Darüber hinaus fungiert Jonathan als strategischer Berater für die Geschäfte von PayPal in China und ist für die Geschäftseinheit Blockchain, Krypto und digitale Währungen des Unternehmens verantwortlich. Außerdem ist er Vorsitzender der Operating Group von PayPal.
Sri Shivananda
In der Funktion als Chief Technology Officer leitet Sri Shivananda seit dem Jahr 2015 die Produkt- und Plattformentwicklungsteams, die für die Digitalisierung und die Bereitstellung der Zahlungsplattform verantwortlich sind.
Das gesamte Management von PayPal besteht aus 12 Personen, die hier nicht im Detail vorgestellt werden. Nähere Informationen gibt es auf den Investor Relations Seiten von PayPal:
PayPal – Who We Are – Executive Leadership (pypl.com)
Legal und Compliance Check
In unserem semiautomatischen Legal und Compliance Check durchsuchen wir vollautomatisiert Online-Medien nach negativen Artikeln bezüglich der Einhaltung von rechtlichen und ethischen Standards im Unternehmen. Die automatische Suche erfolgt mit hunderten Schlagworten aus dem Bereich Legal und Compliance in deutscher und englischer Sprache. Aus den Ergebnissen können Compliance-relevante Risiken abgeleitet und bewertet werden.